Es war eine gelungene Wanderung, um den 180. Geburtstag einer Persönlichkeit zu feiern, deren Einfluss auf unsere Gesellschaft bis heute spürbar ist – Peter Rosegger. Ein Mann, der nicht
nur ein herausragender Schriftsteller war, sondern auch eine tief verwurzelte
Liebe zum Wald und den Bäumen hegte. Sein
Wirken und seine Visionen haben unsere Gesellschaft nachhaltig geprägt und sind auch heute noch von großer Bedeutung.
Peter Rosegger wurde nicht nur in die Welt hineingeboren, sondern vor allem in die Welt des Waldes. Schon in seiner Kindheit sammelte er erste Eindrücke der Natur und erkannte früh die Schönheit
und die Bedeutung des Waldes für den Menschen. Als er später zum Schriftsteller heranreifte, war es ihm ein Herzensanliegen, diese Eindrücke in seinen Werken einzufangen und mit anderen zu
teilen.
In einer Zeit des rasanten Fortschritts und der Industrialisierung rückte Rosegger den Wald und das einfache Leben auf dem Land in den Mittelpunkt seiner Werke. Er ermahnte die Menschen, nicht
ihre Wurzeln zu vergessen und nicht den Bezug zur Natur zu verlieren. Seine Botschaft war klar: Der Wald und die Bäume sind mehr als nur Holzlieferanten oder Kulissen für unser Leben. Sie sind
ein Teil unseres Lebens, unserer Kultur und unserer Identität.
Heute, in einer Zeit, in der Umweltschutz und Nachhaltigkeit immer dringlicher werden, sind Roseggers Worte aktueller denn je. Die Klimakrise bedroht unseren Planeten, und der Wald spielt eine
entscheidende Rolle im Kampf gegen diese Krise. Er ist nicht nur ein CO2-Speicher, sondern auch ein Ort der Artenvielfalt und der Erholung für uns Menschen. Rosegger hätte es als seine Aufgabe
betrachtet, uns daran zu erinnern, dass der Schutz des Waldes und der Bäume eine Verpflichtung ist, die wir gegenüber künftigen Generationen haben.
Peter Rosegger war nicht nur ein Verfechter des Umweltschutzes, sondern auch ein Kämpfer für soziale Gerechtigkeit. In seinen Werken thematisierte er die Lebensumstände der einfachen Menschen und
machte sich für ihre Belange stark. Er verstand den Wald als Ort der Besinnung und der Kraft, der allen Menschen offenstehen sollte – unabhängig von ihrem sozialen Status. Angekommen beim
Geburtshaus fand im perfekten Rahmen heute dazu die Präsentation einer wahrhaft köstlichen Neuheit - den Peter Rosegger NOSCHKUGELN statt!
Peter Rosegger, hat in seinen Werken oft über seine Kindheit in der steirischen Region geschrieben. Dabei spielen die Zwetschken eine große Rolle. Für ihn waren sie mehr als nur eine Frucht - sie
waren ein Symbol für die Schönheit und den Reichtum der Natur in unserer Region. Und etwas ganz Besonderes. Diese Verbindung zu den Zwetschken hat Rosegger in seinen Werken immer wieder liebevoll
beschrieben und somit eine kulinarische Tradition in unserer Region geprägt.
Und heute sind wir stolz, Ihnen die NOSCHKUGELN vorzustellen, eine neue Leckerei, die die köstliche Tradition der Zwetschken aufgreift und in eine moderne Delikatesse verwandelt. Wir sind bei
gemeinamen Noschn auf eine Idee gekommen: entwickeln wir ein gemeinsames Produkt und nehmen Peter Rosegger zu ehren den Roseggerbund als Kooperationspartner mit dazu. Einfach,
traditionell und hochwertig. Diese süßen Köstlichkeiten wurden dann mit viel Liebe und Sorgfalt von Stefan Feigl und seinem Team in Handarbeit und mit hochwertigen Rohstoffen hergestellt, wir
haben hier unsere Leidenschaft für die lokale Kultur und die authentischen Aromen in jedes einzelne NOSCHKUGEL einfließen lassen.
Mit den NOSCHKUGELN tragen wir nicht nur den Namen Roseggers stolz nach draußen, sondern machen auch die Welt auf die reiche kulinarische Tradition und Schönheit unserer Region aufmerksam. Unsere
Zusammenarbeit in der Region hat es ermöglicht, dieses außergewöhnliche Produkt zu kreieren, das unsere lokale Identität widerspiegelt und uns mit einem Gefühl der Verbundenheit erfüllt.
Gemeinsam Noschn in der Region, dann kommt was Gscheites dabei raus.
In den Worten Roseggers: "Die Zwetschke war mein Lieblingsobst in der Kindheit. Sie war die erste Frucht, an der sich mein Herz erfreute." Unsere NOSCHKUGELN genießen ... Sie sind ein Symbol für
die Schätze unserer Region und für die Zusammenarbeit, die unsere Gemeinschaft so stark macht. Wir sind stolz darauf, dass unsere Noschkugel powered by INVADOX Gmbh -
Onlinemarketing auch bald einen eigenen Webshop und einen Onlineauftritt bekommt und somit ab August auch online zu bestellen ist. WELTWEIT, natürlich.
Wir danken allen herzlich für die Anwesenheit und Ihre Unterstützung bei der Vorstellung unserer NOSCHKUGELN.
wir wünschen gutes NOSCHN!
Stefan Feigl und Irene Pfleger
VP: 14,90
Erhältlich bei Stefans Torten in Langenwang, bei Irene Pfleger und ab August auf NOSCHKUGEL.at online zu bestellen
Im Frühjahr findet traditionell eine Veranstaltungsreihe im Zuge unserer Roseggerwoche statt.
Höhepunkt ist ein Rosegger-Theaterabend mit der Landjugend Krieglach, Volksschule und Mittelschule Krieglach:
Hauptveranstaltung und Highlight der Veranstaltungsreihe war dann am 8. Juni. 2023 der Theaterabend im VAZ Krieglach: Das
Rosegger-Theater präsentierte "Als ich noch der Waldbauernbub war".
Der Roseggerbund Waldheimat Krieglach und das Kulturreferat der Marktgemeinde Krieglach zeigten mit dem Roseggertheater eine
Knoteninszenierung als diesjährige Hauptveranstaltung der 38. Roseggerwoche 2023 zusammen mit der Landjugend Krieglach, den Kindern der Volksschule Krieglach und der Peter Rosegger Mittelschule,
musikalisch illustriert von Heribert Prinz mit seiner hochprofessionellen „Rhythm´and Soundperformance“, und begleitet von der „Zwickel Hof Musi“.
Die Inszenierung von Irene Pfleger behandelte mit einem frischen Zugang zu Rosegger verschiedene zeitaktuelle Themen, die im Werk
Roseggers wiederzufinden sind. Das Stück bot mit einem Augenzwinkern Einblicke in das Leben am Waldbauernhof, seine Jugend und seine Berufswahl zum Schneider, und die Zuschauer freuten sich auch
über die Vergleiche von damals und heute, die in den Dialogen zwischen den Kindern - „Der heutigen Jungend“ -mit Peter Rosseger, dem einzigen Vollerwerbsbauern am Alpl, zum Ausdruck kamen. „Damit haben wir den richtigen Zugang, um
Rosegger bei unserer Jugend heute interessant zu machen“, erklärte Irene Pfleger und Frau Bürgermeister DI Regina Schrittwieser brachte bei ihren einleitenden Worten ihre Wertschätzung der Arbeit
des Vereins gegenüber zum Ausdruck.
Darsteller der VS-Krieglach mit Andrea Kohlhofer, der Peter Rosegger Mittelschule mit Direktor Heinz Knöbelreiter, seinen Lehrern und
der Landjungend Krieglach präsentierten gekonnt Geschichten aus Roseggers Jugendzeit und Kindheit, eine gelungene Kombination von Alt und Jung. Heribert Prinz illustrierte die Veranstaltung
musikalisch mit einer hochprofessionellen Rhythm´and Sound-Performance, die Zwicklhofmusi spielte dazu einige Stücke.
Die Bühnenbilder des Theaters wurden mit einer Bildauswahl von Jakob Hiller und Andreas Ebner erstellt.
Das Team des Roseggerbundes bewältigte in bewährter Qualität den Ansturm der Schank und sorgte für die Bewirtung, Stefans Torten aus
Langenwang kümmerte sich um die Nachkatzen unter den zahlreichen Besuchern.
Die Inszenierung versprach ein unvergessliches Theatererlebnis für alle Altersgruppen, und dies wurde mehr als gehalten. Das Ensemble
und die zahlreichen Besucher freuten sich über einen unvergesslichen Abend!
In der Adventszeit veranstalten wir unsere Vorweihnachtsveranstaltung, ein stimmungsvoller Abend – abseits von Trubel und Hektik – Eine schöne Verbindung aus Konzert und Literatur.
.....Literaturreisen und Lesewanderungen, sowie Reisebegleitungen zu den örtlichen Museen Roseggers: Geburtshaus, Waldschule mit der Heldenkapelle und Landhaus mit dem Studiestüberl,
Podiumsdiskussionen und Buchpräsentationen, und vieles mehr.