top of page
Chronik01 Kopie.webp

Roman „Der Erdsegen“ erscheint. Nach Roseggers Spendenaufruf wird die evangelische Heilandskirche in Mürzzuschlag errichtet.

1900

S116_Peter-Rosegger-Gruppe Kopie.webp

5. Mai Grundsteinlegung der Waldschule für die Kinder von Alpl;
28. September Einweihung der Waldschule, deren Kosten Rosegger durch einen Aufsatz im „Heimgarten“ zusammen brachte.

1902

S117_Peter-Rosegger-Gruppe Kopie.webp

Verleihung der Ehrendoktorwürde der Universität Heidelberg

1903

BIOGRAFIE

image (17).jpg

Am 13. Mai Heirat mit Anna Pichler in Maria Grün bei Graz.

1873

image (19).jpg

Geburt seines Sohnes Josef.

1874

image (15).jpg

Nach der Geburt der Tochter Anna stirbt Roseggers Gattin. „Die Schriften des Waldschulmeisters“ kommen heraus.

1875

image (22).jpg

Zwangsversteigerung des elterlichen Hofes.

1868

image (21).jpg

Mundartgedichtband „Zither und Hackbrett“.

1869

image (11).jpg

Tod der Mutter am 16. Jänner.

1872

Roseggerbund Roll up neu Kopie 2.webp
RB-Logo weiß.png
image (3).jpg

Geboren am 31. Juli in Alpl bei Krieglach als erstes von sieben Kindern der Bergbauern Lorenz und Maria Roßegger, vulgo Vorderer Kluppenegger

1843

image (2).jpg

Der entlassene Schullehrer Michael Patterer gibt in den Bauernhäusern von Alpl Unterricht, an dem der kleine Peter sehr unregelmäßig teilnimmt.

1848

image.jpg

Peter Rosegger verfasst seinen ersten Volkskalender mit eigenen Texten und Illustrationen.

1856

image (1).jpg

Schneiderlehre beim Störschneidermeister Ignaz Orthofer in St. Kathrein/Hauenstein; blieb dann als Geselle bis 1865. Bezeichnete die fünf Schneiderjahre als die „Hochschule“ seines Lebens, in der er auf 67 Bauernhöfen der Waldheimat Land und Leute so recht kennen gelernt hatte.

1860 - 1863

image (6).jpg

1864

Rosegger sendet Mundartgedichte an die „Grazer Tagespost“, Begegnung mit seinem Entdecker Dr. Adalbert Svoboda.

image (4).jpg

Besuch der Akademie für Handel und Industrie in Graz, ermöglicht durch seinen Förderer, den Großindustriellen Peter von Reininghaus.

1865 - 1869

image (13).jpg

Nach der Trauerphase sucht Rosegger eine neue Aufgabe: seine Monatszeitschrift „Heimgarten“.

1876

image (10).jpg

Bau seines Landhauses in Krieglach. Das Erinnerungswerk „Waldheimat“ erscheint.

1877

103 Kopie.webp

Nach Mundartvorträgen in Graz und Wien ausgedehnte Vorlesereisen nach Deutschland.

1878

006 Kopie.webp

am 1. Mai Heirat mit Anna Knaur

1879

007 Kopie.webp

Roseggers Gesundheit verschlechtert sich (Asthma). 19. August Geburt des Sohnes Hans Ludwig.

1880

022 Kopie.webp

Roman „Der Gottsucher“ erscheint.

1883

023 Kopie.webp

Sein Roman über das Bauernsterben „Jakob der Letzte“ erscheint.

1888

024 Kopie.webp

Tod des Vaters am 29. Juli

1896

Bildschirm­foto 2023-03-28 um 22.28.43 Kopie.webp

Roman „Das ewige Licht“ erscheint.

1897

025 Kopie.webp

Brand der Kirche in St. Kathrein/Hauenstein. Durch Roseggers Spendenaufrufe kommt es 1906 zur Einweihung der Kirche.

1904

026 Kopie.webp

Bereits 30 Werke des Dichters sind in fremden Sprachen erschienen.

1905

030 Kopie.webp

Erfolgreicher Aufruf Roseggers zu einer Spendensammlung zum Bau von Schulen an den deutschen Sprachgrenzen

1909

033 Kopie.webp

Rosegger übergibt die Leitung des „Heimgartens“ seinem Sohn Hans Ludwig (die letzte Nummer erscheint 1935).

1910

049 Kopie.webp

Ehrendoktorat der Universität Wien. Rosegger gilt als vielversprechender Kandidat für den Literaturnobelpreis, doch die Verleihung scheitert am Widerstand der Tschechen, die über seine Unterstützung der deutschsprachigen Grenzlandschulen verärgert sind. Stattdessen geht der Preis an den indischen Dichter Rabindranath Tagore.

1913

043 Kopie.webp
IMG_4878 Kopie.webp

Ehrendoktorat der Grazer Universität.

1917

050 Kopie.webp
IMG_4873 Kopie.webp

Am 26. Juni verstirbt der Dichter in seinem Landhaus in Krieglach.

1918

image (23).jpg
bottom of page