Kunst, Kultur und Literatur tragen im Wesentlichen zu Lebensqualität und zur Attraktivität unseres Landes bei. Und dazu kann unser fast einhundert jähriger Literatur- und Kulturverein ROSEGGER[BUND] WALDHEIMAT KRIEGLACH
einen adäquaten Beitrag leisten.
Aber nur dann, wenn wir das Gedenken an Peter Rosegger und seine Werke wahren, um sein unerschöpfliches Wertepotential für die Nachwelt sichtbar zu erhalten und wir Förderer des heimischen Schrifttums bleiben. Auch geht es uns darum, die Wertschätzung der Literatur in der Gesellschaft zu erhöhen und deren Bedeutung zu vermitteln.
Mitgliederversammlung 2025 mit Neuwahl des Vorstandes
28.03.2025
Unser Engagement für Rosegger – ein kulturelles Erbe mit Zukunft
Ich freue mich sehr, dass ich bei der jüngsten Mitgliederversammlung einstimmig als Obfrau des Roseggerbundes Krieglach bestätigt wurde. Dieses Vertrauen berührt mich sehr – denn es zeigt, dass unsere gemeinsame Arbeit für Peter Roseggers Werte und Gedanken wahrgenommen und geschätzt wird.
Seit vielen Jahren ist es mir ein Herzensanliegen, das kulturelle Erbe Peter Roseggers lebendig zu halten – nicht als Denkmal vergangener Zeiten, sondern als inspirierende Kraftquelle für die Gegenwart. Seine Gedanken über Natur, Gemeinschaft, Bildung und Menschlichkeit sind heute aktueller denn je. Unser Auftrag als Roseggerbund war es immer – und wird es auch bleiben – seine Werte sichtbar zu machen und in unsere Zeit zu tragen.
In den letzten Jahren haben wir viel bewegt – trotz der Herausforderungen, die uns die Pandemie auferlegt hat. Gemeinsam mit meinem großartigen Vorstandsteam konnten wir neue Formate entwickeln, darunter das Rosegger-Theater, das sich zu einem echten Highlight entwickelt hat. Es erfüllt mich mit großer Freude, wenn Kinder und Jugendliche mit Begeisterung auf der Bühne stehen und Roseggers Geschichten in ihre eigene Sprache und Lebenswelt übersetzen.
Das jährliche Roseggertheater ist für mich mehr als ein kulturelles Projekt – es ist ein lebendiges Zeichen dafür, wie wir jungen Menschen Literatur, Sprache und Geschichte näherbringen können. Über 70 Schülerinnen und Schüler stehen jedes Jahr auf der Bühne des Veranstaltungszentrums Krieglach und zeigen: Rosegger lebt – in ihren Stimmen, ihren Bewegungen, ihren Interpretationen.
Auch 2025 wird es wieder eine neue Inszenierung geben: „Peter Rosegger – Ein Dichter auf der Stör“. Gemeinsam mit Matthias Täubl bringe ich dieses Stück am 26. Juni um 19.00 Uhr auf die Bühne. Ich lade Sie schon jetzt herzlich ein, diese besondere Aufführung mitzuerleben – voller Leidenschaft, Hingabe und junger Energie.
Neben dem Theaterprojekt liegt mir besonders die kulturelle Bildungsarbeit am Herzen. Gerade in einer Zeit, in der digitale Medien unseren Alltag bestimmen, braucht es Orte und Gelegenheiten, an denen echte Begegnung mit Sprache und Geschichten möglich wird. Bücher sind mehr als nur Information – sie sind Begleiter, Denkanstoß, Zuflucht. Sie fördern Fantasie, Konzentration, Einfühlungsvermögen – und sie verbinden.
Ich bin davon überzeugt: Kinder und Jugendliche brauchen Geschichten, die berühren. Literatur muss ihren Platz im Leben behalten – nicht als nostalgischer Rückblick, sondern als Wegweiser in einer komplexen Welt. Es geht nicht darum, digitale Entwicklungen zu negieren, sondern darum, bewusste Lesezeiten und kreative Auseinandersetzung mit Sprache zu fördern.
Ich danke meinem engagierten Vorstandsteam – Matthias Täubl, Franz Preitler und Elisabeth Greitbauer, allen Beiräten– sowie der Marktgemeinde Krieglach für die wertvolle Unterstützung. Und ich danke allen Mitgliedern und Unterstützern des Roseggerbundes. Gemeinsam tragen wir Verantwortung – für ein kulturelles Erbe, das Menschen bewegt und verbindet.
Herzlichst,
Irene Pfleger
Obfrau des Roseggerbundes Waldheimat Krieglach
Hinter dem Roseggerbund stehen nicht nur Begeisterung für Literatur und Kultur, sondern auch Menschen, die mit Herz, Engagement und Gemeinschaftsgeist wirken. Als Obfrau darf ich heute voller Stolz unseren Vorstand präsentieren – ein starkes Team, das sich mit Leidenschaft für unsere Ziele einsetzt.
Gemeinsam gestalten wir Veranstaltungen, pflegen das literarische Erbe Peter Roseggers und schaffen Räume für Begegnung, Kreativität und Inspiration. Jeder von uns bringt seine eigenen Stärken und Ideen ein – und genau das macht unsere Arbeit so lebendig.
Ein herzliches Danke an alle Vorstandsmitglieder für euren Einsatz und eure Zeit. Mit euch gemeinsam macht Vereinsarbeit Freude!
#Roseggerbund #Vorstandsteam #GemeinsamStark #Kulturleben #EhrenamtMitHerz
Der Roseggerbund besteht aus über 450 Mitgliedern – engagierten Persönlichkeiten, die sich nicht nur für die Erhaltung des Gedankengutes von Peter Rosegger einsetzen, sondern auch die heimische Literatur & Kultur unterstützen möchten.
"Je lebhafter wir einer Idee glauben, desto lebensfähiger wird sie."
Peter Rosegger
Der Roseggerbund wird von zwölf Vorstandsmitgliedern geleitet, vier davon in Funktionen:
Obfrau: Ing. Irene Pfleger
Obfrau-Stellvertreter: Ing. Matthias Täubl
Kassieren: Susanne Rottensteiner
Schriftführerin: Ing. Elisabeth Greitbauer
Beiräte:
Franz Preitler
GR. Mag. David Schwingenschuh
Prof. Ernst Wedam
Johann Paller
Jakob Hiller
Stefan Feigel
Mag. Bianca Russ-Panhofer MA
Thomas Hofbauer
Peter Rosegger, einst aufgewachsen als Waldbauernbub am Alpl in Krieglach, wuchs in einer Gesellschaft auf, die von Analphabetismus durchdrungen war. Es gelang ihm, einer der bedeutendsten Schriftsteller seiner Zeit zu werden. Sein Weg dorthin war von glücklichen Umständen begleitet und von seiner Gabe geprägt.
"Ein Talent Hat jeder Mensch, nur gehört zumeist das Licht der Bildung dazu, um es aufzufinden."
Peter Rosegger
Mit dem Federstiel, unserer Vereinszeitschrift, haben wir ein Medium geschaffen, mit welchem wir Sie rund um die Aktivitäten des Vereines informieren möchten. Sie finden darin Rückblicke auf unsere Events sowie spannende Informationen rund um Literatur, Kultur und natürlich Peter Rosegger.
Von der traditionellen Roseggerwoche im Frühsommer über verschiedene Lesungen und Vorträgen bis hin zur jährlich stattfindenden Vorweihnachtsveranstaltung im Advent, veranstalten wir die unterschiedlichsten Events. Damit schaffen wir zum einen Bewusstsein für die Anliegen des Vereines und zum anderen bedeutet ein gemeinsamer Austausch persönliches und gesellschaftliches Wachstum. Nur ein Miteinander stärkt und fördert Kunst sowie Kultur in unserer Region.
Die Homepage wurde erstellt von Katja Verena Egger, Werbeblick Werbeagentur in Kooperation mit Irene Pfleger, Business|ART
www.irene-pfleger.at
Bildnachweis: Alle Bilder und Fotos auf dieser Website sind urheberrechtlich geschützt und aus unserem Archiv. Beigestellt wurden uns die Bilder von
Jakob Hiller, dem Universalmuseum Joanneum,
foto:grafebner und Peter Ofenbacher
rosegger[bund] waldheimat krieglach | p. Adr. Feldstraße 40 | A-8670 Krieglach | e-mail: roseggerbund@krieglach.net